So funktioniert Kaufbetrug
Kaufbetrug ist die häufigste Form des Betrugs mit autorisierten Push-Zahlungen (APP). Im Jahr 2024 gab es über 131.000 Fälle und der Schaden belief sich auf insgesamt 87 Millionen Euro.
Autorisierte Push-Zahlungen sind vom Kontoinhaber verifizierte Banküberweisungen, die typischerweise für die Bezahlung von Online-Diensten verwendet werden. Bei APP-Betrug werden Kontoinhaber oft dazu verleitet, die Zahlung selbst über Online-Marktplätze oder Social-Media-Plattformen zu autorisieren.
Ob Sie ein Auto, neue Technik wie ein MacBook oder iPhone, Möbel oder eine Ferienwohnung kaufen möchten: Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein. Betrüger nutzen oft gefälschte Websites oder schalten gefälschte Anzeigen auf seriösen Websites wie eBay, Facebook Marketplace und Gumtree.
So erkennen Sie Betrug beim Einkaufen
Online-Betrug zu erkennen, kann schwierig sein. Hier sind einige Warnsignale, auf die Sie achten sollten:
Unbekannte Websites: Bleiben Sie bei seriösen Shops oder Plattformen mit starkem Käuferschutz. Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung unbekannter Websites. Prüfen Sie die Online-Bewertungen des Shops, um sicherzustellen, dass er seriöse und sichere Zahlungsplattformen verwendet.
Ungesicherte Zahlungsmethoden: Seien Sie vorsichtig, wenn ein Verkäufer Sie auffordert, mit ungesicherten Methoden wie Bargeld, Banküberweisung oder PayPal für Freunde zu bezahlen. Diese Methoden bieten wenig bis gar keinen Käuferschutz.
Kryptowährungszahlungen: Vermeiden Sie Verkäufer, die Zahlungen in Kryptowährung verlangen. Diese Transaktionen sind schwer nachzuverfolgen und oft unumkehrbar. Wenn eine Online-Plattform Zahlungen in Kryptowährung verlangt, ist das ein Warnsignal.
Aggressive Taktiken: Seien Sie vorsichtig bei Verkäufern, die Sie mit der Behauptung, der Artikel sei nur begrenzt verfügbar oder aus anderen dringenden Gründen, zu schnellem Handeln drängen. Selbst wenn der Artikel wirklich nur begrenzt verfügbar ist, ist er das Risiko nicht wert.
Häufige Arten von Kaufbetrug
Betrug auf dem Facebook-Marktplatz
Der Facebook-Marktplatz ist zwar eine großartige Plattform für Schnäppchen, aber auch oft eine Brutstätte für Betrüger. Diese Plattformen bieten weniger Käuferschutz als registrierte, seriöse Shops. Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, insbesondere wenn Verkäufer eine Anzahlung oder Zahlung verlangen.
Betrug auf Instagram und TikTok
Betrüger können auf Instagram und TikTok leicht gefälschte Konten erstellen und sich als seriöse Verkäufer oder Marken ausgeben. Seien Sie vorsichtig bei Konten, die gefälschte oder minderwertige Produkte verkaufen, die als hochpreisige Artikel getarnt sind.
Betrug auf eBay
eBay ist ein beliebter Online-Marktplatz, aber nicht völlig frei von Betrug. Verwenden Sie immer eine sichere Zahlungsmethode und prüfen Sie die Bewertungen der Verkäufer, insbesondere bei hochpreisigen Artikeln. Seien Sie vorsichtig bei Verkäufern, die Zahlungen außerhalb von eBay verlangen, um Gebühren zu vermeiden. Überprüfen Sie den Artikel nach Möglichkeit persönlich, bevor Sie größere Einkäufe tätigen.
PayPal-Betrug
PayPal ist ein gängiges Zahlungsmittel für Online-Transaktionen. Betrüger können es jedoch ausnutzen, um falsche Sendungsverfolgungsinformationen oder gefälschte Sendungen zu erstellen. Vermeiden Sie unbedingt die PayPal-Zahlungsmethode „Freunde und Familie“, da diese keinen Käuferschutz bietet und PayPal im Schadensfall nicht hilft.
Autokaufbetrug
Der Kauf eines Autos ist eine erhebliche Investition. Betrüger geben sich möglicherweise fälschlicherweise als Eigentümer aus oder stellen den Zustand des Fahrzeugs falsch dar. Überprüfen Sie das Fahrzeug und dessen Historie, bevor Sie eine Zahlung leisten.
Urlaubsbetrug
Betrüger nutzen Social-Media-Beiträge und gefälschte Reisewebsites, um Opfer mit unglaublich günstigen Angeboten für Flüge, Mietwagen und Ferienunterkünfte zu locken. Überprüfen Sie vor Zahlungen stets die Echtheit solcher Angebote.
Welpenbetrug
Bei Welpenbetrug bieten „Verkäufer“ oft nicht existierende oder misshandelte Welpen unter dem Marktwert an. Opfer werden möglicherweise dazu verleitet, eine Anzahlung oder Vorauszahlung zu leisten, erhalten dann aber keinen oder einen Welpen in schlechtem Gesundheitszustand.
Für unterschiedliche Arten von Betrugsfällen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen
Unser internationales Team aus Anwälten und Ermittlern ist bereit, Sie zu unterstützen.
—— Kontaktieren Sie uns jetzt, damit Ihr Geld zu Ihnen zurückkehrt.